Was ist Selbsthilfe
Unterschiede in der Selbsthilfe
Selbsthilfe unterscheidet sich per Definition in persönlicher Selbsthilfe und in gemeinschaftlicher Selbsthilfe.
Unter der persönliche Selbsthilfe versteht man alles was man selbst für sich tut. Zum Beispiel die Nutzung von Hausmittelchen bei einer Erkältung.
Gemeinschaftliche Selbsthilfe
Selbsthilfegruppen sind im Wesentlichen ein Zusammenschluss von Menschen mit einem gemeinsamen (gesundheitlichen) Problem ohne ärztliche Hilfe. Daher werden Gruppen, die sich mit der Gesundheit auseinandersetzen auch „gesundheitliche Selbsthilfe“ genannt.
Ein anderer Part wären zum Besipiel Selbsthilfegruppen von Menschen, die von einem Finanzinvestor betrogen worden wären. Dies aber nur als Beispiel.
In einer Selbsthilfegruppe
- sind alle gleich. Egal welcher Herkunft oder welcher Bildungsstand
- sind alle per Du
- unterstützen sich die Mitglieder gegenseitig
- geben sich Tipps und Hilfe
- ist Raum um auch einmal schwach zu sein
- sind Menschen, die Dich verstehen
Das Wesen der Selbsthilfe
Selbsthilfe ist grundsätzlich
- Selbstorganisiert
- Unabhängig
- Neutral
- Transparent
Diese Punkte sind unabdingbar für die Glaubwürdigkeit der Selbsthilfe.
Selbsthilfegruppen oder Patientenverbände, die von der (Pharma-)Industrie oder sonstigen Lobbyvereinigungen aus der Wirtschaft abhängig sind, schaden der Bewegung und bremsen die Bewegung der Selbsthilfe nachhaltig aus. Gerade vor dem Hintergrund, wenn Selbsthilfeverbände für verbesserte Therapien kämpfen.
Im Falle von Kooperationen mit Unternehmen, Institutionen sind diesen enge Grenzen gesetzt. Auch dürfen zum Beispiel Angestellten aus der Pharmaindustrie keine Funktionen in Patientenorganisationen übernehmen.
Den FSA-Kodex zur Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen kann man hier nachlesen.
Weitere Informationen hierzu findet man auch auf den Seiten der BAG Selbsthilfe e.V. sowie bei NAKOS
Worauf sollte man als Selbsthilfegruppe noch achten?
Selbstorganisiert & Unabhängigkeit
Die Selbsthilfegruppe gehört nur sich selbst
Keine Klinik oder sonstige Institution hat inhaltlichen oder organisatorischen Zugriff auf die Gruppe.
Wir erleben oft, dass eine Klinik von ihrer Selbsthilfegruppe sprich. Weiterhin wird versucht Einfluss auf Inhalte und Struktur bezügich der Leitung auszuüben.
Dies ist nicht zulässig!
Neutralität
Selbsthilfegruppen und Verbände müssen sich prinzipiell neutral verhalten. Dies gilt inbesondere auch bei Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen.
Transparent
Selbsthilfe- und Patientenverbände geraten schnell in den Verdacht von der Pharma finanziert und instrumentalisiert zu werden. Um dem entgegenzuwirken, ist die finanzielle Transparenz ganz wichtig.
Verbände, die finanzielle Förderung gem. §20 SGB V erhalten, sind verpflichtet, die Zuwendungen zu veröffentlichen.
Solltest Du Mitglied einer Selbsthilfegruppe sein und Fragen zu der Thematik haben, darfst Du Dich gerne an uns wenden.
Du möchtest Dich mit anderen austauschen?
Das ist super und ein guter Schritt.
Aktuell kannst Du aus mehr als einem Dutzend Selbsthilfegruppen oder Diabetes Treffs wählen, die Du besuchen möchtest.
Hier findest Du eine Gruppe in Deiner Nähe